Abstract
The causes of fever associated with inflammatory- rheumatic symptoms are presented
with reference to 15 personal observations and statistics compiled from the literature
covering 862 patients. Forms of vasculitis are the most common rheumatological cause
of this constellation of symptoms, followed by collagenoses and Still's disease in
adulthood, which has been diagnosed with increasing frequency in recent years.
Among the non-rheumatologic causes of inflammatory-rheumatic symptoms and fever of
unknown origin the authors' personal observations include familial Meditertanean fever,
hemolytic crises associated with favism, and malignant lymphomas. With longer duration
of symptoms, a greater number of previously diagnosed conditions, and greater severity
of the conditions diagnosed, the causes of infection are more likely to be rarer pathogens,
such as a cryptococcal meningitis in a female patient with systemic lupus erythematosis.
Recommendations for diagnostic procedure in cases of fever of unknown origin tend
in particular toward the specific use of a few selected tests, guided by hypothesis,
rather than broad-based, simultaneous performance of as many tests as possible. The
relative value of the individual tests available as diagnostic aids in such cases
is discussed as a basis for verying the procedure from patient to patient.
Zusammenfassung
Anhand von 15 eigenen Beobachtungen und einer Sammelstatistik von 862 Patienten aus
der Literatur werden Ursachen von unklarem Fieber in Verbindung mit entzündlich-rheumatischen
Symptomer dargestellt.
Vaskulitiden sind die häufigste rheumatologische Ursache dieser Symptomkonstellation,
gefolgt von Kollagenoseen und einem M. Still im Erwachsenenalter, der besondes in
den letzten Jahren zunehmend diagnostiziert wird.
An nicht-rheumatologischen Krankheitsursachen für entzündlich-rheumatische Symptome
und unklares Fieber umfassen die eigenen Beobachtungen das familiäre Mittelmeerfieber,
hämolytische Krisen bei Favismus und maligne Lymphome. Unter den Infektionsursachen
rücken mit längerer Symptomdauer, wachsendem Umfang der Vordiagnostik und ansteigener
Diagnostikebene vor allem Erkrankungen durch seltenere Erreger in den Vordergrund,
wie eine Kryptokokkenmeningitis bei einer Patientin mit syntemischem Lupus erythematodes.
Empfehlungen für das diagnostische Procedere bei Fieber unklarer Ursachej richten
sich besonders auf den gezielten, hypothesengeleiteten Einsatz weniger ausgewählter
Untersuchungen an Stelle einer breit angelegten, parallelen Durchführung einer möglichst
großen Anzahl ungerichteter Tests. Als Anhalt für das individuell unterschiedliche
Vorgehen wird die Wertigkeit der einzelnen zur Verfügung stehenden Untersuchungsmethoden
als diagnostisches Hilfsmittel bei unklarem Fieber diskutiert.